18.03.2025 | Wissenschaft-Praxis-Transfer im Ordnungsamt Potsdam
Heute war Dr. Tim Lukas im Ordnungsamt der Landeshauptstadt Potsdam zu Gast, um dort Ergebnisse der im Fachgebiet durchgeführten Forschungsprojekte SiBa (Sicherheit im Bahnhofsviertel) und EQAL zu präsentieren. Verbindendes Element der beiden Projekte sind die Schnittstellen der interorganisationalen Zusammenarbeit unterschiedlicher Sicherheits- und Ordnungsbehörden, die in und im Umfeld von Bahnhöfen besonders deutlich werden. Mit dem Düsseldorfer Austausch- und Lernprogramm EQAL wurde daher in den vergangenen zwei Jahren nicht nur ein Beitrag zur Förderung des gesellschaftlichen Vertrauens in Polizei und kommunale Ordnungsdienste geleistet, sondern auch die behördenübergreifende Zusammenarbeit weiter gestärkt.
Die anschließende Diskussion mit den Mitarbeiter*innen des kommunalen Ordnungsdienstes und Angehörigen von Landespolizei und Bundespolizeipräsidium war daher vor allem von Fragen nach der Übertragbarkeit des Austausch- und Lernprogramms auf andere, auch kleinere Großstädte geprägt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Dr. Karsten Lauber, dem Leiter des Fachbereichs Ordnung und Sicherheit in Potsdam und Mitglied im EQAL-Projektbeirat, für die freundliche Einladung.
24.02.2025 | EQAL bei der Fachtagung „Sicher im öffentlichen Raum“
Heute hatten Jacqueline D. Oppers und Dr. Tim Lukas die Gelegenheit, zentrale Ergebnisse des Projekts EQAL bei der Fachtagung „Sicher im öffentlichen Raum“ in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg vorzustellen. Die dreitägige Veranstaltung wird vom Präventionsnetzwerk #sicherimDienst und der Behörden Spiegel Stiftung gemeinsam organisiert und umfasst ein vielfältiges Programm, das Sie hier herunterladen können.
Vielen Dank für die freundliche Einladung und die anregende Diskussion.
12.02.2025 | Ergebnistransfer im Projekt EQAL
Das Projekt EQAL ist seit Ende 2024 abgeschlossen. Der Ergebnistransfer geht jedoch unvermindert weiter. Gestern war Jacqueline Oppers in der für den Stadtteil Oberbilk zuständigen Bezirksvertretung zu Gast. Gemeinsam mit dem Leiter Gefahrenabwehr und Einsatz des Polizeipräsidiums Düsseldorf und dem Leiter des kommunalen Ordnungsdienstes der Landeshauptstadt Düsseldorf informierte sie die gewählten Vertreter*innen aus der Kommunalpolitik über die Projektergebnisse und die zukünftigen Perspektiven des Austausch- und Lernprogramms. Gestern trugen Dr. Tim Lukas und Jacqueline Oppers im Webaustausch des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (DEFUS) vor und stellten sich den interessierten Fragen der Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet.
Ausgewählte Ergebnisse des Projekts werden unsere Kolleg*innen in den kommenden Wochen und Monaten u.a. auch bei den folgenden Veranstaltungen und Gelegenheiten präsentieren:
- 24.02.: Fachtagung "Sicher im öffentlichen Raum", Thomas-Morus-Akademie Bensberg
- 14.03.: Netzwerktagung "Kriminologie in NRW", Universität Münster:
- 18.03.: Ordnungsamt der Landeshauptstadt Potsdam
- 23.06.: Deutscher Präventionstag in Augsburg
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf zahlreiche Besucher*innen.
16.01.2025 | Aus EQAL wird DIALOGisch

Unter dem Titel DIALOGisch hat am 1. Januar ein neues Forschungs- und Praxisprojekt in unserem Fachgebiet die Arbeit aufgenommen. Im Rahmen des Projekts soll in der Landeshauptstadt Düsseldorf ein „kultur- und religionssensibles Dialogprogramm zur Förderung des Vertrauens muslimischer Frauen in die Polizei“ entwickelt werden.
Nachdem das Thema Häusliche Gewalt bereits im Projekt EQAL einen wesentlichen Baustein des Austausch- und Lernprogramms bildete, arbeiten wir nun in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Düsseldorf daran, dass die Inanspruchnahme von Gewaltschutzmaßnahmen, die Sensibilisierung für das Thema Partnerschaftsgewalt und die Meldebereitschaft unbeteiligter Dritter gefördert werden. Mit dem Projektverbund assoziiert sind die folgenden Einrichtungen und Organisationen:
- Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt der Düsseldorfer Frauenberatungsstelle
- Internationales Frauenhaus der AWO Düsseldorf e.V.
- Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Eine enge Kooperation ist darüber hinaus mit dem Berliner Schwesterprojekt des Begegnungs- und Bildungszentrums für Frauen und Familien e.V. (BBF) sowie mit der neuen „Anlaufstelle Gewalt gegen Frauen“ der Bundespolizei im Kölner Hauptbahnhof vorgesehen.
Das Projekt wird erneut vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des „Kooperationsnetzwerk - Sicher Zusammenleben (KoSiZu)“ gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt DIALOGisch gibt es auf der Projekt-Webseite.
13.01.2025 | EQAL-Vorträge zum Vormerken
In den kommenden Wochen werden Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas Ergebnisse des Projekts EQAL bei verschiedenen Fachveranstaltungen vorstellen:
- 14.01.2024 Polizei im Aufwertungsquartier - Sozialraumorientierte Polizeiarbeit zwischen Vertrauen und Kontrolle (Dr. Tim Lukas), Sozialpädagogisches Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal.
- 06.02.2025 Aktuelle Erkenntnisse zum öffentlichen Vertrauen in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (mit Francesca Müller), BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, Bonn.
- 12.02.2025 EQAL – Die Beziehungen zwischen Polizei, kommunalen Ordnungsdiensten und den Bürger:innen verbessern, DEFUS-Webaustausch, online.
- 24.02.2025 Vertrauen in Polizei und kommunale Ordnungsdienste: Das Düsseldorfer Austausch- und Lernprogramm EQAL, Fachtagung Sicher im öffentlichen Raum, Thomas-Morus-Akademie Bensberg.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher:innen und anregende Diskussionen.
06.12.2024 | EQAL beim Treffen der Landespräventionsgremien

Heute trafen sich die Geschäftsführer:innen der Landespräventionsräte in Düsseldorf zu einer erweiterten Sitzung mit Vertreter:innen von Deutschen Präventionstags (DPT), des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (DEFUS) und des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK). In diesem Zusammenhang präsentierte Dr. Tim Lukas das Projekt EQAL und die lokale Umsetzung des Austausch- und Lernprogramms. Anschließend ging es auf eine geführte Tour durch das Düsseldorfer Bahnhofsviertel, zu dem auch das Projektgebiet Oberbilk zählt.
05.12.2024 | Besuch aus dem FBI Headquarter

Nachdem das EQAL-Team im vergangenen Jahr zu Gast beim FBI Field Office in Boston war, stand nun der Gegenbesuch an, beim dem die Projektbeteiligten die beiden nationalen Koordinator*innen der „Citizens-Police-Academies“ des FBI und dessen Frankfurter Verbindungsbeamten in Düsseldorf begrüßen konnten.
Neben dem fachlichen Austausch und der Vorstellung der Umsetzung des Düsseldorfer Lern- und Austauschprogramms, standen zahlreiche interessante Exkursionen auf dem Programm, die spannende Einblicke in unterschiedliche Facetten der Polizeiarbeit in NRW ermöglichten. Im Landeskriminalamt (LKA) konnte die Gruppe mehr über die OSINT-Recherchen der Behörde und die Hintergründe der Rockerkriminalität in NRW erfahren. Besonders eindrucksvoll waren der Besuch der Waffenkammer im LKA und der Start eines Helikopters der Polizeifliegerstaffel des Landesamts für zentrale polizeiliche Dienste (LZPD). Von kommunaler Seite rundeten ein Besuch des Rheinturms und ein Besuch von Düsseldorfs derzeit größter Baustelle (neue U-Bahn-Linie) das abwechslungsreiche Programm ab.
28.11.2024 | Transfergespräch des LKA NRW
Seit einigen Jahren richtet die Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF) des Landeskriminalamts NRW die Veranstaltungsreihe der „KKF-Transfergespräche“ aus, die sich an alle Beschäftigten der Polizei NRW wendet. Das Online-Format dient der Förderung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Polizei und der Vertiefung des wechselseitigen Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Der heutige Termin stand unter dem Titel „Polizeivertrauen und bürgernahe Polizeiarbeit in migrantisierten Communities.“ Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas präsentierten dabei das Projekt EQAL. Der zentrale Fokus lag auf der Umsetzung des Programms und den Ergebnissen der Evaluation. Wir bedanken uns sehr herzlich für die freundliche Einladung und die Möglichkeit, die Projektinhalte landesweit verbreiten zu können.
26.11.2024 | EQAL-Klausurtagung in Münster

In den vergangenen zwei Tagen trafen sich die EQAL-Projektbeteiligten zu einer Klausurtagung in Münster, um die nächsten Arbeitsschritte zu planen. Dazu zählen u.a. die Verstetigung des Austausch-Lernprogramms sowie die Organisation des Besuchs der Projektpartner vom Federal Bureau of Investigation (FBI) in Düsseldorf. Am zweiten Tag stand ein Austausch mit Vertreter:innen des Polizeipräsidiums und des Ordnungsamtes der Stadt Münster auf dem Programm, in dessen Rahmen EQAL präsentiert wurde.
Die Pressemitteilung der Stadt Münster finden Sie hier. Vielen Dank für die Gastfreundschaft und den guten Austausch!
05.11.2024 | Treffen des EQAL-Projektbeirats

Heute trafen sich die Mitglieder des EQAL-Projektbeirats in Düsseldorf. Der Projektbeirat begleitet die wissenschaftliche Arbeit im Projekt und stellt den Transfer der Projektergebnisse in polizeiliche und kommunale Netzwerke sicher. Nachdem das erste Treffen im März noch online stattfand, war es nun ein willkommenes persönliches Wiedersehen, das neben inhaltlichen Diskussionen der Projektfortschritte und -ergebnisse auch eine Führung durch die Düsseldorfer Altstadt umfasste. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für Ihren wertvollen Input.
10.10.2024 | EQAL in der WDR Lokalzeit

Als Studiogast der WDR Lokalzeit berichtete Dr. Tim Lukas heute über die Hintergründe des Projekts EQAL und die Erfahrungen der Programmdurchführung in den vergangenen Wochen. Das Interview können Sie sich in der ARD Mediathek anschauen (ab Min. 16:00).
08.10.2024 | Erfolgreicher Abschluss des EQAL-Programms

Nach spannenden und facettenreichen Sitzungen endete heute die Durchführungsphase des EQAL-Programms. In einem feierlichen Rahmen überreichte die Düsseldorfer Polizeipräsidentin Miriam Brauns den Bürger:innen die Urkunden für ihre Teilnahme am Programm. Die Projektverantwortlichen und Teilnehmenden blicken auf fünf abwechslungsreiche Wochen zurück, in denen sie laut Feedback in der Abschlusssitzung „viel gelernt“ haben - über polizeiliche und ordnungsbehördliche Herausforderungen, Zuständigkeiten und Arbeitsweisen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den teilnehmenden Bürger:innen, den Beschäftigen von Polizei und Ordnungsamt sowie bei Königinnen und Helden e.V. für die Gastfreundschaft der vergangenen Wochen.
26.09.2024 | Vorträge zu Open Data und Polizeivertrauen

Gestern war Jacqueline Oppers zu Gast in einem internationalen Workshop des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität zu Köln. Unter dem Titel „Open Science and Open Data in European Criminological Research” hatten Dr. Alex Trinidad und Dr. Christof Nägel vom Lehrstuhl Prof. Dr. Clemens Kroneberg ein illustres Programm erstellt, das sich unterschiedlichen Facetten der Nutzung von Hashtag Open Data in der Kriminologie widmete. Am Beispiel räumlicher Stigmatisierungsprozesse in sozialen Medien betrachtete unsere Kollegin in ihrem Vortrag die Potentiale und Limitationen des Social Listening für die kriminologische Forschung.
Dem Polizeivertrauen aus behördlicher Perspektive widmeten sich Dr. Tim Lukas und Jacqueline Oppers heute bei der 18. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) in Tübingen. In einer gut besuchten Panel Session mit Tim Pfeiffer (Universität Gießen) und Dr. Florian Kaiser (Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law) drehten sich die Diskussionen um Aspekte des Polizeivertrauens, des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls und der Vulnerabilitätswahrnehmung von Kriminalitätsopfern.
19.09.2024 | EQAL im AKIM-Netzwerkcafé
Heute stellten Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas das Projekt und erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung im Netzwerkcafé des Allparteilichen Konfliktmanagements in München (AKIM) vor. Signifikante Unterschiede zeigen sich dabei insbesondere zwischen dem Vertrauen in die Polizei und den kommunalen Ordnungsdienst sowie zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Vielen Dank an Brigitte Gans für die freundliche Einladung und Moderation sowie an alle Teilnehmer:innen für ihr großes Interesse und die zahlreichen Fragen.
10.09.2024 | Erfolgreicher Auftakt des EQAL-Programms

Unter dem Motto „Wir – Zusammen für Oberbilk“ fand am Dienstagabend der Auftakt des dialogorientierten Austausch- und Lernprogramms für Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft in Düsseldorf statt. Eröffnet wurde die Sitzung von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der in seinem Grußwort die Bedeutung vertrauensvoller Beziehungen zwischen den Bürger:innen und den Ordnungs- und Sicherheitsbehörden hervorhob. Im Mittelpunkt standen anschließend die Charakteristika und das Zusammenleben im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas stellten erste Ergebnisse der im Frühjahr durchgeführten Bevölkerungsbefragung vor und leiteten durch ein interaktives Programm, das den teilnehmenden Bürger:innen immer wieder die Gelegenheit bot, ihre Ansichten, Erfahrungen und Bedürfnisse einzubringen. Es war ein lebhafter und fruchtbarer Austausch, in dem die Beschäftigten von Polizei und kommunalen Ordnungsdienst mit zahlreichen Fragen und Anregungen bedacht wurden.
Die Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung finden Sie auf der Webseite der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Sehr herzlich möchten wir uns bei allen Beteiligten und insbesondere bei den teilnehmenden Bürger:innen bedanken. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Wochen, in denen wir spannende Einblicke in die Arbeit der Ordnungs- und Sicherheitsbehörden erhalten werden und aktuelle Herausforderungen und Bedarfe gemeinsam diskutieren können. (Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young)
01.09.2024 | Gemeinsame Veröffentlichung der Projekte EQAL und #sosmap
Unter dem Titel „Aktuelle Erkenntnisse zum öffentlichen Vertrauen in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ stellen Francesca Müller, Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „sicher ist sicher“ empirische Ergebnisse der Forschungsprojekte EQAL und #sosmap vor. Das Inhaltsverzeichnis von Heft 09/2024 kann auf der Homepage der Zeitschrift (hier) eingesehen werden.
26.08.2024 | Arbeitstreffen in der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte
Kurz vor dem offiziellen Start des EQAL-Programms trafen sich die Projektbeteiligten von Polizei, Ordnungsdienst und Bergischer Universität heute zu einem finalen Arbeitstreffen in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Austausches stand die Abstimmung letzter Details für die Umsetzung des Austausch- und Lernprogramms und die Reflexion des Rekrutierungsprozesses zur Gewinnung von Teilnehmenden. Darüber hinaus wurde die didaktische Gestaltung der Inhalte der Programmmodule nochmals diskutiert und abgerundet. Vielen Dank an alle Beteiligten! Wir freuen uns auf die Umsetzung des erarbeiteten Austausch- und Lernprogramms im September und Oktober.
23.08.2024 | Teilnehmende Beobachtungen bei Polizei und kommunalem Ordnungsdienst
Für die „Entwicklung eines quartiersbezogenen Austausch- und Lernprogramms zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtbevölkerung (EQAL)“ war Jacqueline Oppers in den vergangenen Tagen und Nächten erneut mit der Düsseldorfer Polizei und dem kommunalen Ordnungs- und Servicedienst unterwegs. Das Ziel war die teilnehmende Beobachtung von Alltagsinteraktionen im Stadtteil Oberbilk, um einen Einblick in die Wechselseitigkeit des Verhaltens von Polizei, Ordnungs- und Servicedienst und Bürger:innen zu erhalten. Vielen Dank an alle Beteiligten für die spannenden Einblicke in ihre Arbeit!
14.08.2024 | EQAL-Infoveranstaltung

Heute fand in der „Halle 72“ in Düsseldorf-Oberbilk eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Projekt EQAL statt. Gemeinsam stellten Jacqueline Oppers und der Leiter der Düsseldorfer Polizeiinspektion Mitte, Thorsten Fleiß, das Austausch- und Lernprogramm vor und standen für viele interessierte Rückfragen der Teilnehmer:innen zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr über die vielen Anmeldungen und die positive Resonanz – sehr gerne nehmen wir auch noch weitere interessierte Bürger:innen in das Programm auf. Informationen zum geplanten Austausch- und Lernprogramm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
Presseartikel zur Veranstaltung finden Sie hier (Ddorf-aktuell) und hier (Rheinische Post, Paywall).
v.l.n.r.: Dr. Josua Schneider (HSPV NRW), Thorsten Fleiß, Yvonne Becker (Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte), Jacqueline Oppers (Uni Wuppertal), Wolfgang Lukoschat (Ordnungs- und Servicedienst). Foto: Dr. Tim Lukas
30.07.2024 | Anmeldestart für das EQAL-Programm

Unter dem Motto „Wir – Zusammen für Oberbilk“ hat heute der Anmeldeprozess für das EQAL-Programm begonnen, das darauf abzielt, das Verhältnis zwischen Polizei, Ordnungsamt und Bevölkerung im Stadtteil Düsseldorf-Oberbilk nachhaltig zu verbessern. Hierzu werden im September und Oktober fünf Veranstaltungen in Form von interaktiven Workshops durchgeführt, die exklusive Einblicke in die Arbeit von Polizei sowie Ordnungs- und Servicedienst gewähren und den Bewohner*innen Oberbilks die Möglichkeit geben, über ihre Erwartungen und Bedarfe zu sprechen. Thorsten Fleiß (Leiter der Polizeiinspektion Mitte): „Wir freuen uns auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern und hoffen auf viele Anmeldungen.“
Zur Klärung offener Fragen wird es vorab eine Informationsveranstaltung geben, die am 14. August ab 18 Uhr in der Halle 72 (Linienstr. 72) in Oberbilk stattfinden wird.
Einen Pressebericht von Ddorf-aktuell finden Sie hier. Weitere Informationen zum Programm sowie das offizielle Anmeldeformular finden Sie hier.
25.07.2024 | Arbeitstreffen in der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte
Heute trafen sich die Projektbeteiligten von Polizei, Ordnungsdienst und Bergischer Universität zu einem Arbeitstreffen in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Austausches stand die Erarbeitung zentraler Ideen für die Umsetzung des Austausch- und Lernprogramms und die weitere Abstimmung des Rekrutierungsprozesses zur Gewinnung von Teilnehmenden. Darüber hinaus konnten auch wichtige Fortschritte bei der Ausarbeitung und didaktischen Gestaltung der Inhalte für die Programmmodule erzielt werden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
24.06.2024 | Ende der EQAL-Bevölkerungsbefragung
Vor acht Wochen wurden durch das Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) rund 8.000 Fragebögen an die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger verschickt. Heute wurde die Bevölkerungsbefragung beendet. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den 1.299 Bürgerinnen und Bürgern, die sich die Zeit genommen haben, an unserer Befragung teilzunehmen! In den kommenden Wochen werden die Daten der Bevölkerungsbefragung zunächst aufbereitet und anschließend umfassend ausgewertet, um zu untersuchen, wie stark das Vertrauen in Sicherheits- und Ordnungsbehörden und der Grad der wahrgenommenen Sicherheit in den Düsseldorfer Stadtteilen Oberbilk und Oberkassel ausgeprägt ist.
13.06.2024 | EQAL im Fachmagazin Transforming Cities
In der aktuellen Ausgabe „Offene und sichere Städte“ des Fachmagazins „Transforming Cities“ stellen Jacqueline D. Opper, Dr. Tim Lukas und Nadine Kollek das Projekt EQAL und erste Projektergebnisse vor. Das Inhaltsverzeichnis von Heft 2/204 kann auf der Homepage der Zeitschrift (hier) eingesehen werden.
11.06.2024 | Deutscher Präventionstag

Am 10. und 11.06.2024 fand in Cottbus der 29. Deutsche Präventionstag unter dem Motto „Sicherheit im Wandel“ statt. Vor Ort war das Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit mit einem eigenen Stand vertreten, an dem viele interessierte Gäste aus Wissenschaft und Praxis begrüßt werden konnten. Hierbei wurden zentrale Informationen und Einblicke in das Projekt EQAL und weitere Forschungsprojekte des Fachgebiets gegeben. Darüber hinaus hatten Dr. Tim Lukas und Jacqueline D. Oppers die Möglichkeit, im Rahmen eines Vortrags einem interessierten Publikum das Projekt EQAL und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren.
07.06.2024 | Interviews mit der Polizei
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung werden leitfadengestützte Interviews mit Beschäftigten von Polizei und Ordnungs- und Servicedienst sowie mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft durchgeführt. Nachdem wir am 04.06.2024 bereits Interviews mit Mitarbeiterinnen des Ordnungs- und Servicedienstes in Düsseldorf geführt haben, waren wir heute in der Düsseldorfer Polizeiinspektion Mitte zu Gast und konnten dort von den interviewten Beamtinnen tiefe Einblicke in das Untersuchungsgebiet und mögliche Themen für das Austausch- und Lernprogramm gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Befragten für ihre Zeit und Auskunftsfreude.
04.06.2024 | Arbeitstreffen in der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte
Heute trafen sich die Projektbeteiligten von Polizei, Ordnungsdienst und Bergischer Universität zu einem Arbeitstreffen in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte. In gemeinsamen Gesprächen wurden praktische Schritte für die Umsetzung des Austausch- und Lernprogramms und die Rekrutierungsprozesse zur Gewinnung von Teilnehmenden diskutiert und festgelegt. Auch bei der Konkretisierung und didaktischen Gestaltung der Inhalte für die Programmmodule konnten weitere Fortschritte erzielt werden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
31.05.2024 | Jahrestagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises

Im Rahmen der Jahrestagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises (NordKrim) an der Freien Universität Berlin stellten Dr. Tim Lukas und Jacqueline D. Oppers heute Ergebnisse aus dem Projekt EQAL zur Einschätzung des öffentlichen Vertrauens in Polizei und kommunale Ordnungsdienste aus behördlicher Perspektive vor.
21.05.2024 | Transfergeschichte zum Projekt EQAL

Vor einiger Zeit standen Jacqueline D. Oppers und Dr. Tim Lukas für ein Interview mit der Transferstelle der Bergischen Universität Wuppertal zur Verfügung. Uwe Blass hat aus dem Interviewmaterial eine lesenswerte Transfergeschichte entwickelt, die heute in der "Wuppertaler Rundschau", der Wuppertaler „Stadtzeitung“ und dem „Forum Wermelskirchen“ veröffentlicht wurde. Die "Westdeutsche Zeitung" hat die Geschichte am 04.06.2024 veröffentlicht.
29.04.2024 | Start der EQAL-Bevölkerungsbefragung - Machen Sie mit!

Heute wurden durch das Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) rund 8.000 Fragebögen an die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger verschickt. Mit der Bevölkerungsbefragung im Projekt EQAL sollen das Vertrauen in die Sicherheits- und Ordnungsbehörden und der Grad der wahrgenommenen Sicherheit in den Düsseldorfer Stadtteilen Oberbilk und Oberkassel gemessen werden. Das Projektteam vom Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit hofft auf eine möglichst breite Beteiligung der Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger. Jacqueline Oppers: "Jeder ausgefüllte Fragebogen hilft uns sehr."
Eine Pressemitteilung der Bergischen Universität Wuppertal zum Start der Bevölkerungsbefragung finden Sie hier. Weitere Informationen, Fragen und Antworten rund um die Befragung finden Sie hier.
29.04.2024 | Symposium Interkulturelle Kompetenz
Für das zweite Jahr des Projekts EQAL haben wir die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) als assoziierte Partnerin gewinnen können. Auf diese Weise können die Inhalte des Projektes auch in die Ausbildung der Polizeianwärter:innen einfließen. Heute stellte unser ehemaliger Kollege Dr. Josua Schneider (heute: HSPV NRW, Studienort Aachen), das Projekt und erste Ergebnisse in Symposium „Inter-/Transkulturelle Kompetenz“ am Studienort Duisburg vor. Eine der Grundlagen seines Vortrags war die Workshop-Reihe, die er zusammen mit Dr. Tim Lukas und Jacqueline D. Oppers im letzten Jahr mit Angehörigen von Polizei, Ordnungsamt und Zivilgesellschaft in Düsseldorf durchgeführt hat.
19.04.2024 | EQAL beim KoSiZu-Austauschtreffen in Berlin

Das Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben (KoSiZu) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bringt muslimische Organisationen und Polizeibehörden miteinander ins Gespräch und unterstützt bei der Umsetzung dialogfördernder Kooperationsvorhaben. Am 18./19. April trafen sich die geförderten Projekte zum dritten fachlichen Austausch in der Berliner Außenstelle des BAMF. Dr. Tim Lukas und Jacqueline D. Oppers berichteten dabei den aktuellen Sachstand aus dem Projekt EQAL. Große Fortschritte wurden insbesondere bei der Konkretisierung des Programmablaufs und bei der Umsetzung der bevorstehenden Bevölkerungsbefragung erzielt. Spannende Diskussionen wurden zudem über die Erfahrungswerte aus den Projekten und die Wechselseitigkeit der Interaktionsdynamiken zwischen Mitarbeiter:innen des öffentlichen Dienstes und den Bürger:innen geführt.
25.03.2024 | Aufregende Projektzeiten

In der vergangenen Woche reihte sich für die Projektmitarbeiter:innen Termin an Termin.
Am Montag führten Jacqueline D. Oppers und Dr. Tim Lukas leitfadengestützte Interviews mit Beschäftigten des Düsseldorfer Ordnungs- und Servicedienstes (OSD), um mehr über deren Einschätzung des Vertrauensverhältnisses zur Stadtteilbevölkerung in Oberbilk zu erfahren.
Am Mittwoch stand zunächst ein Arbeitstreffen mit den Projektbeteiligten von Polizei und OSD auf dem Programm, bevor es dann in das erste Treffen mit dem EQAL-Projektbeirat ging. Von den Beiratsmitgliedern konnten vielversprechende Anregungen eingeholt werden, die im weiteren Projektverlauf Berücksichtigung finden sollen.
Am Donnerstag stellte Jacqueline Oppers erste Projektergebnisse zur räumlichen Stigmatisierung des Stadtteils Oberbilk bei der Jahrestagung des Netzwerks „Kriminologie in NRW“ an der Universität Siegen vor (Foto). In ihrem Vortrag konnte sie zeigen, wie räumliche Stigmatisierungen die Arbeit von Polizei und kommunalem Ordnungsdienst beeinflussen und inwiefern die Arbeit der Sicherheits- und Ordnungsbehörden zu einer (Re-)Produktion dieser Stigmatisierungen beiträgt. Einen Tagungsbericht im KrimOJ (Kriminologie - Das Online-Journal) finden Sie hier.
Der Freitag begann mit einem Austausch mit Renate Schwarz-Saage vom Deutschen Forum für Kriminalprävention, in dem Aspekte der polizeilichen Bearbeitung von Partnerschaftsgewalt und dem Anzeigeverhalten von Muslima besprochen wurden - Themen, denen im Projektkontext eine besondere Bedeutung zugemessen wird. Anschließend ging es zum BuK-Doktorand:innenkolloqium, in dessen Rahmen Jacqueline D. Oppers erste Ideen zu einem projektbezogenen Dissertationsvorhaben präsentierte.
Wir möchten uns bei allen Menschen sehr herzlich bedanken, die das Projekt in den vergangenen Tagen unterstützt, kritisch begleitet und durch ihre engagierten Rückmeldungen weitergebracht haben. Mit der bevorstehenden Bevölkerungsbefragung geht es in den kommenden Wochen spannend weiter. Wir freuen uns drauf!
08.03.2024 | Workshop am CAIS

Die Digitalisierung verändert die Polizeiarbeit in den Städten. Wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und verschiedene städtische Räume aus? Verändert sich dadurch die Wahrnehmung der Polizei? Das waren einige der Fragen, mit denen sich in den vergangenen Tagen ein internationaler Workshop beschäftigte, den Prof. Dr. Jan Üblacker (EBZ Business School - University of Applied Sciences), Dr. Hadas Zur (Harvard University) und Dr. Tim Lukas gemeinsam organisiert hatten.
Am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum diskutierten die Teilnehmenden spannende Vorträge von Prof. Dr. Jacques de Maillard und Dr. Félicien Faury (Université de Versailles), Prof. Dr. Michael Leo Owens (Emory University), Dr. Simon Egbert (Universität Bielefeld), Dr. Naomi Levenkron (Kinneret Academic College) und Dr. Yael Litmanovitz (Israel Democracy Institute), Dr. Justine Humphry (University of Sydney) und Dr. Shivangi Narayan (AGOPOL Project).
Um Einblicke in die Polizeiarbeit der Zukunft zu erhalten, stand auch eine Führung durch das Innovation Lab der Polizei NRW auf dem Programm, bei der v.a. der Laufroboter der Firma Boston Dynamics viele interessierte Fragen aufwarf. Einen Tagungsbericht finden Sie hier (Hebräisch).
22.02.2024 | Interviews mit der Polizei

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung werden leitfadengestützte Interviews mit Beschäftigten von Polizei und Ordnungs- und Servicedienst sowie mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft durchgeführt. Heute waren wir in der Düsseldorfer Polizeiinspektion Mitte zu Gast und konnten dort von den interviewten Beamt:innen tiefe Einblicke in das Untersuchungsgebiet und mögliche Themen für das Austausch- und Lernprogramm gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Befragten für ihre Zeit und ihre Auskunftsfreude.
20.02.2024 | Arbeitstreffen an der Bergischen Universität Wuppertal

Heute trafen sich die Projektbeteiligten von Polizei, Ordnungsamt und Bergischer Universität zu einem Arbeitstreffen in den Räumlichkeiten des Fachgebiets für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit. Die Anreise der Düsseldorfer Projektpartner:innen hat sich gelohnt: Im gemeinsamen Gespräch wurden praktische Schritte und der Zeitplan für die Umsetzung des Austausch- und Lernprogramms diskutiert und festgelegt. Auch bei der Identifikation relevanter Themen für die Programmmodule konnten weitere Fortschritte erzielt werden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
01.12.2023 | Teilnehmende Beobachtungen bei Polizei und kommunalem Ordnungsdienst

Für die „Entwicklung eines quartiersbezogenen Austausch- und Lernprogramms zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtbevölkerung (EQAL)“ waren Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas in den vergangenen Tagen und Nächten mit der Düsseldorfer Polizei und dem kommunalen Ordnungs- und Servicedienst unterwegs. Das Ziel war die teilnehmende Beobachtung von Alltagsinteraktionen im Stadtteil Oberbilk, um einen Einblick in die Wechselseitigkeit des Verhaltens von Polizei, Ordnungs- und Servicedienst und Bürger:innen zu erhalten. Die Hospitationen werden in der kommenden Woche fortgesetzt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für die spannenden Einblicke in ihre Arbeit.
29.11.2022 | Projektvorstellung im SPD-Ortsverein Oberbilk
Am heutigen Abend stellten Jacqueline D. Oppers und Dr. Tim Lukas das Projekt EQAL im Ortsverein der SPD im Stadtteil Oberbilk vor. In der angeregten Diskussion mit den Parteimitgliedern ging es um Aspekte der räumlichen Stigmatisierung des Stadtteils in der Öffentlichkeit und um mögliche Ansätze, die zu einer Verbesserung des Verhältnisses von Polizei und Stadtteilgesellschaft beitragen können. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einladung!
23.11.2023 | Praxisdialog – Kommunale Ordnungsdienste in NRW

Bereits zum dritten Mal fand der landesweite und praxisorientierte Austausch über aktuelle Entwicklungen der Kommunalen Ordnungsdienste in NRW statt. Am Studienort Köln der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) trafen sich knapp 200 Expert:innen und Praktiker:innen aus den nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden, um über Fragen der Personalgewinnung (Holger Körber, Landeshauptstadt Düsseldorf) und Ausbildung (Dr. Sascha Opielka, HSPV NRW) sowie über Aspekte der Gewaltprävention für Ordnungsdienste (Andre Niewöhner, #sicherimdienst) und ihre Kooperationsbeziehungen mit der Polizei (Eva Meyer, Stadt Aachen) zu diskutieren.
Jacqueline Oppers stellte in diesem Rahmen das Projekt EQAL vor. Als ein zentrales Ergebnis der Workshops mit Mitarbeiter:innen des Düsseldorfer Ordnungs- und Servicediensts (OSD) und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft hob sie hervor, dass die Zuständigkeiten und Befugnisse des OSD in der Bevölkerung nicht ausreichend bekannt seien. Begegnungs- und Austauschformate für Bürger:innen, Ordnungs- und Sicherheitsbehörden werden daher von allen Seiten als ein wichtiger Baustein betrachtet, wechselseitiges Vertrauen zu fördern.
Das Programm der gelungenen Veranstaltung gibt es hier.
31.10.2023 | EQAL im Wuppertaler Stadtmagazin "Engels"
Das Wuppertaler Stadtmagazin "Engels" berichtet in seiner November-Ausgabe über das Projekt EQAL. Anlass ist ein redaktioneller Themenschwerpunkt über die Polizei. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
30.10.2023 | Austausch mit dem FBI Field Office in Boston

Im Projekt EQAL wird in der Landeshauptstadt Düsseldorf ein quartiersbezogenes Austausch- und Lernprogramm pilotiert, mit dem Begegnungsräume für Polizei, Ordnungs- und Servicedienst und Bürger:innen des Stadtteils Oberbilk entstehen sollen. Orientierung bietet dabei das Modell der US-amerikanischen Citizens-Police-Academy, das in den Vereinigten Staaten bereits seit vielen Jahren in den Polizeibehörden etabliert ist.
Um sich vor Ort ein eigenes Bild von der Organisation eines solchen Akademieprogramms zu machen, waren Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas in Boston. Gemeinsam mit einer Delegation aus der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte und dem Düsseldorfer Ordnungsamt besuchten sie das lokale Field Office des Federal Bureau of Investigation (FBI) und das Boston Police Department, um mehr über die Umsetzung des Programms zu erfahren und zu prüfen, inwieweit Strukturen und Inhalte auf den Düsseldorfer Kontext übertragen werden können.
Es war ein äußerst informativer und anregender Austausch, der tiefe Einblicke in die Durchführung einer Citizens-Police-Academy erlaubte. Von den US-amerikanischen Erfahrungen zu lernen, erweist sich als ein äußerst wertvoller Schritt zur Entwicklung des EQAL-Programms.
05.10.2023 | EQAL beim KoSiZu-Erfahrungsaustausch in Nürnberg

Das Kooperationsnetzwerk - Sicher Zusammenleben (KoSiZu) fördert die Zusammenarbeit zwischen muslimischen Organisationen und Polizeibehörden und unterstützt sie bei der Umsetzung dialogfördernder Kooperationsvorhaben auf Augenhöhe zum Aufbau wechselseitigen Vertrauens. Am 04./05. Oktober trafen sich die geförderten Projekte mit ihren polizeilichen Partner:innen zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg. Gemeinsam mit Thorsten Fleiß (Polizeipräsidium Düsseldorf) und Wolfgang Lukoschat (Ordnungsamt Düsseldorf) stellten Dr. Tim Lukas und Jacqueline Oppers am ersten Veranstaltungstag den Sachstand des Projekts EQAL vor. Der zweite Veranstaltungstag war dem Erfahrungsaustausch und der Frage gewidmet, wie ein Austausch auf Augenhöhe zwischen Zivilgesellschaft und Polizei gelingen kann.
20.09.2023 | EQAL beim Deutschen Kongress für Geographie

Unter dem Motto „Planetary Futures“ fand vom 19. bis zum 23. September 2023 der Deutsche Kongress für Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt statt. In der Session „Polizei und Raum“ referierten dabei Dr. Josua Schneider und Jacqueline Oppers über „Verändertes Raumwissen und die Förderung wechselseitigen Vertrauens von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft“ und stellten das Projekt EQAL einem interessierten wissenschaftlichen Publikum vor.
14.09.2023 | EQAL beim Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung

Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung ist ein interdisziplinäres, praxisorientiertes sowie unabhängiges Forum für sozialwissenschaftliche Polizeiforscher*innen, polizeiwissenschaftlich Interessierte sowie Praktiker*innen und Führungskräfte aus Innenministerien, Länderpolizeien und der Bundespolizei. Vom 13. bis zum 15. September lud der Arbeitskreis zur Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“ in das Polizeipräsidium Südosthessen nach Offenbach ein. Im Rahmen einer Postersession stellten dabei Dr. Josua Schneider und Jacqueline Oppers das Projekt EQAL vor und beantworteten Fragen der Teilnehmenden rund um die Projektidee sowie das geplante Austausch- und Lernprogramm. (Foto: Francesca Müller)
Das Poster kann hier als PDF heruntergeladen werden.
11.09.2023 | Workshop mit zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen

Wie werden Polizei und Ordnungsdienst im diversitätsgeprägten Düsseldorf-Oberbilk wahrgenommen? Welche Ansätze könnten helfen, das wechselseitige Verhältnis zwischen Ordnungs-/Sicherheitsbehörden und Stadtteilbevölkerung zu verbessern? Diesen und weiteren Fragen widmete sich der dritte EQAL-Workshop, zu dem diesmal ein breites Spektrum aus zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen und Bürger*innen in die Düsseldorfer Zentralbibliothek eingeladen war. Zentrale Themen waren die niedrigschwellige Ansprechbarkeit und Präsenz von Sicherheits- und Ordnungskräften im Stadtteil, Kooperationen von Polizei und kommunalem Ordnungsdienst (mit lokalen Organisationen) und eine breite Aufklärung über deren jeweilige Zuständig- und Erreichbarkeiten.
Die gesammelten Erkenntnisse werden nun systematisch ausgewertet, mit den Ergebnissen der Workshops mit Polizei und OSD zusammengeführt und für die Entwicklung eines quartiersbezogenen Austauschs- und Lernprogramms verwendet, das als bürgernahes Format einen konstruktiven Austausch von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft schaffen soll.
27.06.2023 | Workshop mit dem Düsseldorfer Ordnungsamt

Wie sollte meine Begegnung mit den Bürger*innen bestenfalls erfolgen? In welchen Situationen fühle ich mich in meiner Rolle nicht ernst genommen? Inwieweit wird meine Tätigkeit von den Bürger*innen als effektiv und fair eingeschätzt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Angehörige der Düsseldorfer Außendienste bei Gruppendiskussionen im Ordnungsamt.
Im Format von World-Café und Fokusgruppe bearbeiteten die Teilnehmenden verschiedene Fragestellungen, die Aufschluss über die Arbeit des Ordnungs- und Servicedienstes und der Verkehrsüberwachung im diversitätsgeprägten Stadtteil Düsseldorf-Oberbilk gaben. In naher Zukunft ist ein weiterer Austauschtermin mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen geplant, sodass Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven integriert werden können. (Foto: Bo Tackenberg)
19.06.2023 | Vortrag im Forschungsseminar an der Bergischen Universität
Prof. Dr. Peter Imbusch und Dr. Joris Steg führen im Masterstudiengang Soziologie in diesem Semester ein Forschungsseminar unter dem Titel „Demokratie unter Druck - Bedrohung von und Gewalt gegen PolitikerInnen und öffentliche Personen“ durch. Heute war Dr. Tim Lukas zu Gast im Seminar und berichtete in seinem Vortrag über aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung und Prävention von Gewalt gegen Polizei und andere normdurchsetzende Organisationen.
06.06.2023 | Pressegespräch mit NRW-Innenminister Herbert Reul

Heute stellten NRW-Innenminister Herbert Reul, der Beigeordnete der Landeshauptstadt Düsseldorf, Christian Zaum, die kommissarische Leiterin des Düsseldorfer Polizeipräsidiums, Silke Wehmhörner, der Prorektor für Forschung und Digitalisierung der Bergische Universität Wuppertal, Prof. Dr. Stefan Kirsch, und der Abteilungsleiter für den Bereich Sicherheit im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Heiko Werner, das Projekt im Düsseldorfer Rathaus der Presse vor. Dr. Tim Lukas und Dr. Josua Schneider standen dabei für inhaltliche Nachfragen der Journalist:innen zur Verfügung. Presseberichte finden Sie u.a. auf der Homepage des WDR. Eine Einordnung der Projekthintergründe von Dr. Ahmad Mansour finden Sie hier.
Auswahl weiterer Presseberichte:
- Landeshauptstadt Düsseldorf (YouTube)
- Rheinische Post
- Ddorf Aktuell
Wir freuen uns über das große öffentliche Interesse und bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung des Projekts!
30.05.2023 | EQAL-Workshop mit der Düsseldorfer Polizei

Um relevante Themen für die Durchführung des Austausch- und Lernprogramms zu identifizieren, werden im Projekt zunächst Workshops mit Angehörigen von Polizei, kommunalem Ordnungsdienst (OSD) und Zivilgesellschaft durchgeführt. Im Format eines World-Cafés bearbeiteten die Teilnehmenden aus den Reihen der Düsseldorfer Polizei heute verschiedene Fragestellungen, die einen tiefen Einblick in die Entwicklungen und Herausforderungen der polizeilichen Arbeit im diversitätsgeprägten Stadtteil Oberbilk ermöglichten. Die gesammelten Erkenntnisse werden nun systematisch ausgewertet und mit den Ergebnissen der nachfolgenden Workshops mit OSD und Zivilgesellschaft zusammengeführt.
28.05.2023 | EQAL im Fachmagazin Forum Kriminalprävention

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "forum kriminalprävention" stellen Dr. Josua Schneider und Dr. Tim Lukas das Projekt EQAL vor. Die Fachzeitschrift wird vom Deutschen Forum für Kriminalprävention herausgegeben. Auf dessen Homepage können Sie den Artikel als PDF herunterladen (hier).
16.03.20223 | EQAL beim KoSiZu-Austauschtreffen in Berlin

Das Kooperationsnetzwerk - Sicher Zusammenleben (KoSiZu) beim Bundesamt für Migrationmund Flüchtlinge (BAMF) bringt muslimische Organisationen und Polizeibehörden miteinander ins Gespräch und unterstützt bei der Umsetzung dialogfördernder Kooperationsvorhaben. Am 15./16. März trafen sich die geförderten Projekte zum fachlichen Austausch im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Dr. Josua Schneider und Dr. Tim Lukas stellten dabei das Projekt EQAL vor. Diskutiert wurden für die Projektarbeit zentrale Fragen wie die nach der Zielgruppenansprache oder nach Erfahrungen im Kontakt mit Polizeibehörden.
07.03.2023 | EQAL beim Runden Tisch Oberbilk

Der Runde Tisch Oberbilk ist ein Zusammenschluss von Initiativen und Einzelpersonen, die sich um das Zusammenleben im Stadtteil Düsseldorf-Oberbilk bemühen. Seit Anfang 2017 dient der Runde Tisch als Forum zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Informations- und Erfahrungsaustausch und zur Koordination gemeinsamer Aktivitäten. Am 07.03.2023 stellten Dr. Tim Lukas und Dr. Josua Schneider das Projekt EQAL am Runden Tisch vor. Im Forum Freies Theater (FFT) diskutierten die Teilnehmenden die Projektidee und entwickelten erste Vorschläge zur Beteiligung am geplanten Austausch- und Lernprogramm für Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft.
24.02.2023 | EQAL-Projektflyer liegt vor

Die zentralen Ziele und Inhalte des Projekts EQAL haben wir in einem Faltblatt zusammengefasst, das Sie hier herunterladen können. Ganz herzlichen Dank an unseren Kollegen Dr. Bo Tackenberg für die gelungene Gestaltung des Flyers!
03.02.2023 | Neuer Mitarbeiter im Projekt EQAL

Ganz herzlich begrüßen wir unseren neuen Kollegen Dr. Josua Schneider, der zukünftig gemeinsam mit Dr. Tim Lukas das Projekt EQAL bearbeiten wird. Dr. Josua Schneider hat an der Bergische Universität Wuppertal am Lehrstuhl Soziologie der Politik promoviert. In seiner gerade bei Springer VS erschienenen Dissertationsschrift beschäftigt er sich mit den Funktionen und Wirkungsweisen von Konfliktnarrativen am Beispiel des kolumbianischen Bürgerkrieges. Zum Download der Arbeit geht es hier.
01.01.2023 | Projekt EQAL gestartet

Pünktlich zum Jahresbeginn startet das Projekt EQAL. Gemeinsam fördern das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen die Einrichtung eines quartiersbezogenen Austauschs- und Lernprogramms für Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft. Mit dem Austausch- und Lernprogramm soll ein bürgernahes Format für den konstruktiven Austausch von Polizei, Ordnungsbehörden und Bürgerinnen und Bürgern geschaffen werden. Die Einrichtung erfolgt im Bereich der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte mit einem Fokus auf den diversitätsgeprägten Stadtbezirk Düsseldorf-Oberbilk.
Die Projektziele sind 1. die Verbesserung der Beziehungen zwischen Polizei, Ordnungsdienst und Bevölkerung in diversitätsgeprägten Stadtteilen, 2. der Abbau von Vorurteilen und Barrieren und die Förderung des wechselseitigen Vertrauens zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Polizei und Ordnungsbehörden sowie 3. der Transfer der Ergebnisse und die Formulierung sozialwissenschaftlich fundierter Rahmenempfehlungen für die polizeiliche und kommunale Praxis anderer Polizei- und Ordnungsbehörden im Land Nordrhein-Westfalen.