Liebe Bürgerinnen und Bürger,
was beeinflusst den sozialen Zusammenhalt unter den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Wohngebiets? Wovon hängt es eigentlich ab, ob sich Menschen in Ihrem Wohngebiet sicher fühlen? Welche Rolle spielt dabei das Vertrauen in Sicherheits- und Ordnungsbehörden und wodurch wird dieses Vertrauen beeinflusst?
Wir bitten zufällig ausgewählte Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger, uns dazu einige Fragen zu beantworten. Mithilfe der Ergebnisse unserer Studie sollen Rahmenempfehlungen für die Verbesserung des Vertrauensverhältnisses zwischen Sicherheits- und Ordnungsbehörden und der Bevölkerung entwickelt werden.
Sollten auch Sie zu den ausgewählten Personen gehören, finden Sie auf dieser Seite Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserer Befragung. Haben Sie weitere Fragen, können Sie uns auch gerne anrufen:
Sie erreichen uns telefonisch immer Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr unter der Rufnummer: 0202 439-5610.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!
Es handelt sich um eine zufällige Stichprobe aller in Düsseldorf gemeldeten Personen über 18. Es ist also reiner Zufall, dass Sie einen Fragebogen erhalten haben.
Vom Einwohnermeldeamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Es handelt sich dabei um eine Zufallsauswahl von Personen, unter denen Sie sich befinden.
Mit der Meldung an einer Wohnadresse erklärten Sie sich dazu bereit, für Forschungszwecke kontaktiert werden zu dürfen. In diesem Rahmen kontaktieren wir Sie.
Ihr Name/Ihre Adresse wurde lediglich für den Versand des Fragebogens und das persönlich an Sie gerichtete Anschreiben benötigt.
Da Sie auf dem Fragebogen weder Ihren Namen noch Ihre Adresse angeben, ist es für uns nicht möglich zu sehen, wer den Fragebogen beantwortet hat (weder für die BUW, noch für das FIFAS- Institut).
Ihre Antworten werden durch das FIFAS-Institut in Zahlen umgewandelt und ohne Ihren Namen und Ihre Adresse in Form eines Datensatzes auf einem Computer gespeichert.
Die Antworten und Adressdaten werden nicht zusammengeführt.
Die Adressdaten werden nach beendeter Studie gelöscht.
Nein, bitte nicht. Unser Interesse gilt den Antworten, ganz unabhängig davon, wer Sie gegeben hat.
Wir führen Ihre persönlichen Daten bewusst nicht mit Ihren Antworten zusammen, um die Anonymität der Befragung zu gewährleisten.
Logistischer und organisatorischer Aufwand einer Bürger/-innnenbefragung kann nicht alleine durch die Forschungsgruppe der Universität in Wuppertal bewältigt werden.
Deshalb wurde das FIFAS-Institut als Dienstleister für bestimmte Aufgaben engagiert.
Aufgaben:
Erstellung eines Serienbriefes (personalisiertes Anschreiben)
Druck der Fragebögen
Versand der Fragebögen an die ausgewählten Haushalte
Eingabe Ihrer Antworten in einen Datensatz, der von der Universität Wuppertal anschließend zur Datenanalyse verwendet wird
FIFAS ist dem Datenschutz verpflichtet,d.h. es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte und es besteht keine Möglichkeit, den von Ihnen ausgefüllten Fragebogen rückwirkend mit Ihrem Namen oder Ihrer Adresse zusammenzuführen
Nein, der Fragebogen muss von derjenigen Person ausgefüllt werden, an die er adressiert ist.
Sie können allerdings jemanden darum bitten, den Fragebogen für Sie auszufüllen, wenn Sie dazu gerade nicht in der Lage sind.
Das geht, solange Sie über die Antworten entscheiden. Also: Wo Sie die Kreuze machen, muss von Ihnen selbst entschieden werden.
Ja. Die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt unser Vorhaben finanziell. Die Stadt hat allerdings keine Einsicht in die ausgefüllten Fragebögen.
Das können wir nicht nachverfolgen, weil wir Ihren Fragebogen nicht mehr Ihrem Namen/Ihrer Adresse zuordnen können.
Bitte beantworten Sie so viele Fragen, wie Sie können oder wollen und lassen Sie die anderen aus. Wir sind an Ihrer Meinung interessiert, auch wenn nicht alle Fragen im Fragebogen auf Sie passen. Bitte senden Sie auch einen unvollständigen Fragebogen zurück.
Wir möchten, dass sich die Befragten auf eine Antwort festlegen, die so nah wie möglich an ihrer eigenen Meinung liegt. Eine „ich weiß nicht“ Kategorie verleitet dazu, vielen Fragen auszuweichen.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme, über die wir uns sehr freuen.
Sie erhalten ein Erinnerungsschreiben, weil wir nicht nachvollziehen können, wer den Fragebogen bereits ausgefüllt und zurückgesendet hat.
Um die Anonymität der Befragung zu gewährleisten, werden Ihre Adressdaten nicht mit Ihren Antworten zusammengeführt.
Keine Sorge, die Auswertung ist anonym!
Diese Nummer benötigen wir zur Organisation und für eine allgemeine Stadtteilzuordnung. Ihre Adressdaten werden hierbei nicht mit den Antworten zusammengeführt.